KI-Transformation 2025: Vom Ausprobieren zum echten Fortschritt
Warum gerade kleine Unternehmen jetzt durchstarten können – und wie DynaGroup sie dabei unterstützt

Viele Unternehmer erleben gerade denselben Spagat: KI ist in aller Munde, aber im eigenen Betrieb bleibt sie noch Zukunftsmusik.
Wir haben die aktuelle Lünendonk-Studie „AI Transformation 2025 mit Blick auf die Praxis analysiert. Diese zeigt, dass die größten Herausforderungen selten in der Technologie selbst liegen, sondern in Datenqualität, Priorisierung, Integration und organisatorischen Strukturen. Hinzu kommt, dass mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen an ersten KI-Projekten arbeitet, doch nur wenige schaffen den Sprung in den produktiven Einsatz.
Das Fazit ist eindeutig: Die Bereitschaft zur Veränderung ist spürbar, doch zwischen ersten Experimenten und einem funktionierenden Alltag liegen noch wichtige organisatorische Aufgaben.
Genau hier setzt DynaGroup an. Wir begleiten mittelständische Unternehmen seit über 25 Jahren bei der Digitalisierung und sehen täglich, dass KI dann erfolgreich wird, wenn Führung, Datenqualität und Umsetzung pragmatisch zusammenkommen.
Besonders kleine Betriebe haben jetzt einen echten Vorteil: weniger Hierarchie, schnellere Entscheidungen und direkter Kontakt zu Prozessen sind perfekte Voraussetzungen, um KI konkret und wirksam einzusetzen. Dass kleinere Unternehmen einen strukturellen Vorteil gegenüber großen Organisationen haben, war früher selten. In der KI-Ära wird genau dieser Vorteil zu einem starken Wachstumstreiber.
Diese Entwicklung begeistert uns besonders, weil sie zeigt, wie KMU mit klaren Schritten und der richtigen technischen Umsetzung enorm profitieren und wachsen können. Sehen wir uns nun Schritt-für-Schritt an, wie kleine Unternehmen diesen seltenen Moment strategisch für sich nutzen können und was dabei wichtig ist:
KI ist kein IT-Projekt – sie ist Chefsache
60 % der Unternehmen sehen die Einführung von KI nicht als technisches, sondern als strategisches Thema. Es geht um Haltung, Prioritäten und Mut, Neues auszuprobieren – nicht nur um Tools oder Modelle.
Gerade kleinere Firmen haben hier die besten Karten:
– Entscheidungen sind schneller getroffen
– Verantwortlichkeiten klar geregelt
– Fortschritte sofort sichtbar
Unsere Erfahrung: Erfolgreiche KI-Einführungen entstehen dort, wo Geschäftsführung und Fachbereiche gemeinsam ein Zielbild entwickeln und pragmatisch umsetzen. Ein klarer Plan schlägt jedes Experiment.
Viele Pilotprojekte aber wenig Wirkung? Das lässt sich ändern.
Zwei Drittel der Unternehmen haben bereits KI-Prototypen getestet, doch nur jeder vierte schafft es bis in den produktiven Einsatz. Die Gründe? Fehlende Prioritäten, zu viele Ideen gleichzeitig, unklare Erfolgskriterien.
Unser Rat aus der Praxis: Klein starten, schnell lernen, sichtbar umsetzen.
Beispiele für erste, messbare Schritte:
– Automatische Zusammenfassung eingehender E-Mails
– KI-gestützte Wissenssuche im Unternehmen
– Vertriebsassistenten zur Angebots- oder Terminvorbereitung
Ein Mittelständler aus dem Maschinenbau etwa konnte so seine Angebotszeiten um 30 % reduzieren – ein einfaches Projekt, das sofort Wirkung zeigte.
Gamechanger KI – Wo Unternehmen bereits heute profitieren
Die Lünendonk-Studie zeigt: Künstliche Intelligenz liefert schon heute greifbare Ergebnisse. Rund 62 % der befragten Unternehmen berichten von klaren Effizienz- und Automatisierungsgewinnen, besonders in Wissensmanagement, Texterstellung oder Logistik, wo KI Routen optimiert und Lagerprozesse in Echtzeit steuert.
Weitere 45 % entwickeln derzeit neue Use-Cases und datenbasierte Produkte. Der Aufbau ganzer Geschäftsfelder steht zwar noch am Anfang, aber die Richtung ist klar: KI schafft Freiraum für Neues.
Besonders profitieren aktuell:
– Telekommunikation, Banken und Versicherungen, weil ihre Prozesse stark standardisiert sind.
– Handel und Logistik, die generative KI zunehmend für Kundenkommunikation und Prozessoptimierung nutzen.
Je reifer die KI-Anwendung, desto spürbarer die Effekte: Unternehmen mit produktiven Lösungen berichten von mehr Produktivität, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.
Daten sind der Treibstoff, Ordnung ist der Motor
Ohne Daten keine Intelligenz. 69 % der CIOs wollen laut Studie stärker in Data & Analytics investieren, und das aus gutem Grund.
Für kleinere Unternehmen heißt das nicht, sofort riesige Plattformen aufzubauen. Es genügt,
– Datenquellen zu konsolidieren,
– Prozesse zu vereinfachen und
– Zugriffsrechte sauber zu regeln.
DynaGroup unterstützt dabei, vorhandene Systeme zu verbinden und schrittweise eine solide Datenbasis zu schaffen, ohne Overhead, aber mit nachhaltigem Nutzen.
KI-Agenten – die nächste Welle rollt an
Während viele noch mit ChatGPT experimentieren, entsteht bereits die nächste Generation: agentenbasierte KI (KI-Agenten). Diese Systeme handeln selbstständig, treffen Entscheidungen und erledigen Routineaufgaben und damit sind sie echte digitale Assistenten.
Aktuell nutzen nur 38 % der Unternehmen solche Lösungen. Doch gerade im Mittelstand steckt hier enormes Potenzial:
– schnellere Abläufe im Backoffice
– intelligente Unterstützung im Kundenservice
– automatisierte Auswertungen und Vorschläge
Unsere Projekte zeigen: KI-Agenten lassen sich sicher testen und gezielt integrieren, ohne Kontrollverlust, aber mit deutlich mehr Produktivität.
Verantwortung schafft Vertrauen
Mit dem EU-AI-Act entsteht ab 2025 ein verbindlicher Rechtsrahmen. Das ist kein Hindernis, sondern eine Chance: Wer frühzeitig klare Richtlinien schafft, gewinnt Vertrauen, sowohl intern wie extern.
DynaGroup begleitet Unternehmen dabei:
– KI-Richtlinien zu entwickeln
– Datenschutz und Sicherheit zu verankern
– und auf europäische, souveräne Lösungen zu setzen.
Ihr Unternehmen bleibt damit rechtssicher, unabhängig und zukunftsfähig und profitiert zugleich von den Möglichkeiten agentenbasierter KI, bei der Systeme selbstständig Aufgaben übernehmen und Prozesse kontinuierlich optimieren.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Jetzt handeln statt abwarten
Ob Sie erste Use-Cases planen, Ihre Datenbasis prüfen oder einfach eine fundierte Zweitmeinung suchen, sprechen Sie mit uns.
Ein kurzes Gespräch zeigt oft mehr als zehn Reports.
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen
Quellen und Hinweis
Daten und Erkenntnisse basieren auf der Studie „AI Transformation 2025 – Von der Experimentierphase zur produktiven Skalierung“ der Lünendonk & Hossenfelder GmbH, 2024. Weitere Informationen: www.luenendonk.de [abgerufen am 10.11.2025]
Alle Interpretationen und Handlungsempfehlungen stammen aus der Praxis von DynaGroup I.T. GmbJ, basierend auf über 25 Jahren Erfahrung in Digitalisierung, KI-Entwicklung und Umsetzung von Technologielösungen im Mittelstand.
Lesen Sie auch: Sparringspartner – das neue Geheimrezept für tragfähige IT-Entscheidungen
