Sparringspartner – das neue Geheimrezept für tragfähige IT-Entscheidungen
Aspekt | Klassischer Berater | Sparringspartner |
Rolle | Externer Experte, der Konzepte und Strategien liefert | Vertrauensperson auf Augenhöhe, die mitdenkt und kritisch hinterfragt |
Ziel | Lösung „von außen“ entwickeln und präsentieren | Gemeinsames Einordnen, Abwägen und Beschleunigen von Entscheidungen |
Haltung | Oft distanziert, methodisch, auf Frameworks fokussiert | Nah am Team, praxisnah, technisch tief, ehrliches Feedback |
Verantwortung | Liefert Empfehlungen, trägt aber keine operative Verantwortung | Unterstützt bei Entscheidungen, ohne die Verantwortung des Unternehmens zu übernehmen |
Arbeitsweise | Meist projektartig, strukturierte Analysen, lange Slidesets | Dialogorientiert, kurze Feedback-Schleifen, fokussierte Impulse |
Geschwindigkeit | Entscheidungen oft nach längeren Analysen und Reports | Schnelle Einordnung, pragmatische Hilfestellung |
Mehrwert | Liefert Konzepte und Wissen, die intern umgesetzt werden müssen | Reduziert Komplexität, gibt Orientierung, stärkt Entscheider |
Beziehungsebene | Kunde ↔ Anbieter | Partner ↔ Partner (Trainingseffekt: man wird gemeinsam besser) |
Typischer Output | Strategiepapiere, Prozessmodelle, Handlungsempfehlungen | Klare Einschätzungen, Risikoabwägungen, konkrete Entscheidungshilfen und POCs oder Prototypen |
Wann sinnvoll? | Bei umfangreichen Transformationsprogrammen, Regulatorik, großen Analysen | Bei komplexen, aber drängenden Entscheidungen, kritischen Projektphasen, Technologiefragen |
Viele Entscheider zögern, externe Unterstützung anzunehmen – aus Sorge, es könnte wirken, als fehlte ihnen Souveränität. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Die Offenheit, zusätzliche Perspektiven einzubeziehen, ist ein Zeichen von Stärke. Auch Spitzensportler arbeiten mit Coaches – nicht, weil sie unsicher sind, sondern weil sie wissen, dass ein externer Blick Blockaden löst, die eigene Leistung hebt und den entscheidenden Unterschied machen kann. Genauso kann ein Sparringspartner in IT-Entscheidungen Orientierung geben, ohne die Verantwortung aus der Hand zu nehmen.
Lesen Sie auch: Sparring statt Unsicherheit: Wie wir zu besseren Entscheidungen kommen